Als Erstes fiel mir bei diesem vierten Treffen die leicht geänderte Sitzordnung auf. Im schwungvollen Halbrund fand dieses, wieder gut besuchte Forum, zum Thema: „Wie gestaltet man ein gemischtes Quartier“ statt. Zur Einführung präsentierte Herr Selle den aktuellen Stand des Beteiligungsprozesses „Was bisher geschah“, eine Fortsetzungsgeschichte. Er freut sich über die große Anzahl der kontinuierlich teilnehmenden interessierten Bürger und Bürgerinnen. Ging mir auch so. Weiter ging es mit einem Kurzbericht der Exkursion nach Hamburg (siehe auch Bericht auf dieser Internetseite). (mehr …)
Aktuelles und Vergangenes
Bericht von der Exkursion nach Hamburg
Am 19.11. machten sich 35 Interessierte auf den Weg nach Hamburg, um zu schauen, wie dort vergleichbare Bauprojekte realisiert werden. Auf dem Programm standen:
- das Quartier 21 auf dem ehemaligen Geländes des Barmbeker Krankenhauses,
- das von der Baugruppe Tilsammans realisierte schwarze Haus auf dem ehemaligen Krankenhaus Eilbek (heute Parquartier Friedrichsberg)
- und die Internationalen Bauausstellung (IBA) in Wilhemlsburg sowie das IBA-Projekt Open House
Thomas Kuby berichtet hier ausführlich über die Exkursion.
Forum Mobilität, öffentlicher Raum und Natur am 1.11.- oder:
„Das Auto hat es nicht ganz so gut wie der Baum.“ (O. W. Weber, Moderation)
Inzwischen spielt sich eine gewisse Routine ein: bekannte Gesichter auf dem Podium, ähnliche Programmabläufe und vor allem viele mittlerweile vertraute Gesichter im vollen Saal. Auch neue Interessierte sind gerne willkommen: Zu Beginn stellte Herr Selle den Stand des Geschehens vor, auf Nachfragen gibt es geduldige und freundliche Antworten. (mehr …)
Bericht von der Veranstaltung am 8.9.2011: Städtebauliche Einbindung des neuen Hulsberg-Viertels
Themen für die Workshops im Herbst als Download
Am 24. Juni gab es eine öffentliche Veranstaltung zur Vorbereitung der Planungsworkshops im Herbst. Folgende Themen sollen unter anderem ab September erarbeitet werden: städtebauliche Einbettung, Wohnen, Mobilität, Freiraum und Natur, Nahversorgung, Gewerbe, soziale Durchmischung und Wegeführung/öffentlicher Raum. Weiterhin sollen Querschnittsthemen wie Barrierefreiheit und Sonderthemen wie z.B. Ehrenamt oder Beratungsbüro in die Planung einfließen. (mehr …)
Ohne Regie geht es nicht, ohne Akteure auch nicht
Bericht von der Veranstaltung am 24.6.2011 in der Friedensgemeinde: Einstieg in die vorbereitende Planung nach dem Sommer
“Je klarer die Regieanweisung, desto klarer die Ergebnisse”, ist Senatsbaudirektor Franz Joseph Höing überzeugt. Gemeinsam mit Prof. Klaus Selle, Spezialist für Bürgerbeteiligungsverfahren aus Aachen, stellte er am Freitag, den 24. Juni, das Drehbuch bis 2012 vor, darin die Vorgabe konkreter erster Workshoptermine noch in diesem Jahr. An die 100 Interessierte folgten der Einladung in die Friedensgemeinde um 18.00 Uhr. Am Ende stand fest: Regisseure und Akteure können gemeinsam zu sehr guten Ergebnissen gelangen, wenn Sie in einen offenen Dialog treten. (mehr …)
Bericht von den Spaziergängen am 19. und 25. Mai
Großes Interesse erzeugte das Angebot eines Spaziergangs über das Klinikgelände mit Ortsamt, Stadtplanung und Denkmalpflege am 19. und 25. Mai. Den vielen Bürgerinnen und Bürgern, einige davon Baufachleute, einige mit Projektideen, viele mit dem Gedanken, dort einmal wohnen zu können, wurde ein architektonisch bunt gemischtes, von einer parkartigen Landschaft durchzogenes Areal näher gebracht, das viele kaum kennen, weil es bisher noch eine abgeschlossene Insel mitten im Quartier ist. (mehr …)
Bunt und chic, bezahlbar, nachhaltig, multikulturell, kinderfreundlich
Auf der Website haben wir gefragt, wie das neue Hulsberg-Viertel sein sollte und viele haben inzwischen geantwortet: Kinderfreundlich, grün, sozial gemischt, lebendig, erschwinglich und nachhaltig waren nur einige der Stichworte, die genannt wurden.
Das neue Hulsberg sollte wie das alte Hulsberg sein, schrieb ein Kommentator, und auch bei Anderen kam zum Ausdruck, dass die heutigen Qualitäten der Östliche Vorstadt geschätzt werden und sich im neuen Quartier wiederfinden sollten. Daher überrascht es vielleicht nicht, dass sich viele für ein gemischtes Quartier aussprachen: Wohnen, Arbeiten, Einzelhandel und Gastronomie sollte es im neuen Viertel geben, und auch die Bewohnerschaft sollte eine Gemischte sein. Schon dem heutigen Klinikareal konnte mancher etwas abgewinnen: Besonders Baumbestand und Altbauten wurden als Potenzial gesehen. (mehr …)
Präsentation von Prof. Klaus Selle online
Auf vielfachen Wunsch stellen wir hier die Präsentation von Prof. Klaus Selle zur Verfügung und wünschen viel Spaß beim Anschauen.
Präsentation von Klaus Selle Teil 1
Präsentation von Klaus Selle Teil 2
Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung
Foto: Andreas Holling
Am 11. April um 19 Uhr fand die Auftaktveranstaltung für das Bürgerbeteiligungsverfahren “Das Neue Hulsberg Viertel” im Hörsaal der Inneren Medizin im Krankenhaus Bremen Mitte statt. Wir stellen hier eine Zusammenfassung zur Verfügung sowie einige Links und Downloads von Präsentationen und beispielhaften ähnlichen Projekten. (mehr …)