„Eines der größten Wunder der Erde: Das Bauwesen.“ (Zitat Owi)

Protokoll der B-Plan-Werkstatt am 11. und 12.07.14

FREITAG, 11.07.: Arbeitsgrundlagen

Alle Hulsberginteressierten waren am Freitag den 11. Juli, herzlich eingeladen, um unter der Moderation von Ottmar-Willi Weber (Owi) gemeinsam in das Werkstattwochenende zu starten. Dabei diente der Freitagabend der Information: Es ging darum, alle Teilnehmenden, darunter auch wieder viele Hulsberg-Neulinge, auf den gleichen Kenntnisstand im Projekt zu bringen. Zuerst erläuterte Senatsbaudirektorin Iris Reuther, dass heute die fachlichen Grundlagen erarbeitet werden, die für das morgige Programm – die Erörterung der Inhalte des Bebauungsplanes – von Bedeutung sein werden. (mehr …)

Spezialveranstaltung Mobilität und öffentlicher Raum

Am Montag, dem 31. März 2014, wird im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Neuen Hulsberg-Viertel eine Veranstaltung stattfinden, auf der die Themen Mobilität und öffentlicher Raum auf dem heutigen Klinikgelände erläutert und mit den Teilnehmern diskutiert werden sollen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Herausforderung, mit welcher planerischen Haltung wir den Angelegenheiten begegnen, die den öffentlichen Raum und den Umgang mit der Mobilität betreffen? (mehr …)

Befragung zum Beteiligungsprozess

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird ein Forschungsprojekt im Beteiligungsverfahren „Neues Hulsberg Viertel“ durchgeführt. Dazu werden BürgerInnen gesucht, die sich für ein kurzes telefonisches Interview zur Verfügung stellen. Anhand der erhobenen Daten soll untersucht werden, wie nachhaltig das Verfahren durchgeführt wird. Mit jedem zusätzlichen Interviewpartner werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens aussagekräftiger. Daher wäre der Verfasser der Arbeit Ihnen sehr dankbar, wenn ein Interesse an einem Mitwirken besteht und Sie Kontakt mit ihm aufnehmen würden. (mehr …)

Spezialveranstaltung zur Energieversorgung im Quartier

Am Montag, dem 10. März 2014, wird im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zum Neuen Hulsberg-Viertel eine Veranstaltung stattfinden, die sich mit der künftigen Energieversorgung im Quartier befasst. Es soll verschiedenen Fragen nachgegangen werden, so zum Beispiel:

– Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung für das Neue Hulsberg-Viertel aussehen?
– Wie geht das eigentlich mit einem BHKW?
– Welche energetischen Standards sind für die Gebäude angedacht?
– Und gibt es da Unterschiede zwischen Neubauten und den historischen Bestandsgebäuden?
– Welche Rolle spielt Energiegewinnung durch Photovoltaik? (mehr …)

Report des Bürgerforums am 25.11.13

Am Montag, den 25.11.13 um 18 Uhr fand nach einer längeren Pause erneut ein Bürgerforum zur Entwicklung des Neuen Hulsberg-Viertels statt; dieses Mal unmittelbar auf dem Klinik-Gelände, im Hörsaal der Inneren Medizin. (mehr …)

Veranstaltungskalender zum Neuen Hulsberg-Viertel

Auf dem Bürgerforum am 25. November 2013 wurde der überarbeitete städtebauliche Entwurf des Planungsteams Lorenzen-Relais-Argus-IGS vorgestellt. In der anschließenden Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern wurde nochmal deutlich, dass es zu zahlreichen Aspekten weitergehenden Informationsbedarf gibt und dass ein großes Interesse an vertiefender Diskussion besteht. In den Spezialveranstaltungen können Bürgerinnen und Bürger Ihre Anregungen zu den jeweiligen Themen vorbringen und mit den Vertretern der Verwaltung und der Grundstücksentwicklungsgesellschaft diskutieren.

(mehr …)

Report des Bürgerforums am 21.06.2013

Mit weit über 100 interessierten Besuchern war das Bürgerforum wieder sehr gut besucht. Unter den Besuchern des Forums, das erstmalig unter Beteiligung der neuen Senatsbaudirektorin Frau Professor Dr. Iris Reuther stattfand, konnten auch zahlreiche neue Gesichter ausgemacht werden.

Das Forum stellte zugleich die Auftaktveranstaltung der zweiten Planungsphase dar. Nach der gemeinsamen Vorbereitung und dem unter öffentlicher Beteiligung durchgeführten Abschluss des Gutachterverfahrens  wird in der jetzt anstehenden Phase der Rahmenplan weiterentwickelt und konkretisiert. (mehr …)

Vorstellung der Planungsbüros am 1.6.


Foto: Walter Gerbracht

Worauf kommt es bei einem städtebaulichem Rahmenplan an? Nele Zareh (LIN, Berlin), Carsten Lorenzen (Carsten Lorenzen APS, Berlin), Otmar Willi Weber, Franz-Josef Höing, Jost Westphal (Westphal Architekten, Bremen) und Robert Bücking im Gespräch am 1.6. auf dem Klinikum Bremen-Mitte.