Bis zum Ende der 20er Jahre entsteht in Bremen-Mitte ein neuer Stadtteil. Bei der Planung wird auf vielfältige Wohnungsangebote, auf das Miteinander im Alltag und auf zukunftsweisende, urbane Quartiersmobilität geachtet. Klima- und ressourcenschonendes Bauen ist für die Investor*innen und Baugemeinschaften selbstverständlich. Urban und hip? Familienfreundlich? Oder lieber ein Rückzugsort für Ruhe und Erholung? Das Neue Hulsberg-Viertel ist ein generationenübergreifender Stadtteil für alle.
Kategorie: Startseite
Alle sind gespannt!
Bericht zur öffentlichen Präsentation der Wettbewerbsbeiträge zum Freiraumplanerischen Wettbewerb Neues-Hulsberg-Viertel
Von Anna Kreuzer (GEG). Am 24. Januar versammelten sich etwa 100 Personen der Stadtöffentlichkeit im Hörsaal der Inneren Medizin – Bürgerinnen und Bürger, Investorinnen und Investoren, Interessierte, Aktive, Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten, Laien und potentielle Bewohnerinnen und Bewohner des Neuen-Hulsberg-Viertels, die teilweise zum ersten Mal bei einer Veranstaltung im Rahmen der Planung des neuen Quartiers teilnahmen, teilweise aber auch schon seit langem das Projekt begleiten. Sie alle waren gespannt auf die Entwürfe der fünf Landschaftsarchitekturbüros, die am freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb teilnahmen und seit September 2018 ihre Ideen für die öffentlichen Außenraumflächen des neuen Quartiers entwickelten – die grüne Mitte, das Herzstück des Neuen-Hulsberg-Viertels sowie die davon abgehenden Spangen, die verschiedene Nutzungen aufnehmen sollen. Aber auch die Verkehrsflächen sowie das St.Jürgen-Quartier im Süd-Westen – welches auf privaten Flächen realisiert wird – sollten dabei mitgedacht werden. (mehr …)
Komplex, hochkomplex, Städtebaulicher Vertrag
Bausenator und GEG informierten am 14. Juni 2017 über die geplanten Inhalte des Städtebaulichen Vertrages – Ein Bericht von Carsten Werner. Fotos: Christina Kuhaupt.
„Langer Atem, Geduld und manchmal auch ein wenig Gelassenheit gehören offenkundig zu den Grunddisziplinen, die es in der Bürgerbeteiligung zum Neuen Hulsberg-Viertel braucht.“ – so begann der letzte Blog-Bericht auf dieser Seite vom 28. Oktober 2016 … und zu diesem Zeitpunkt war das vorangegangene letzte Bürgerforum zum Thema Mobilität auch schon gut anderthalb Jahre her. Dazwischen: Wahlen zum Bremer Stadt- und Landesparlament und neuen Stadtteilbeiräten; die Bearbeitung der Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung in der Baubehörde; die Bearbeitung, Auslegung und Abwägung des Bebauungsplanes 2450 zum Neuen Hulsberg-Viertel; und auch die Verzögerungen beim Neubau des Klinikums, das sich nach wie vor auf dem Gelände befindet, für das viele längst neue Nachbarschaften in einem neuen Wohnquartier planen und visionieren. (mehr …)
Baugemeinschaften, aufgepasst!
Website liefert erste Infos zum geplanten Grundstücksverkaufsverfahren
Am 8. Mai 2017 hatten der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV) und die Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte GmbH & Co. KG (GEG) in einer öffentlichen Veranstaltung über den geplanten Grundstücksverkauf des Baufeldes „Friedrich-Karl“ an eine oder mehrere Baugemeinschaften informiert. (mehr …)
SORGENFREI 1 – Künstlerisch-wissenschaftliche Zwischennutzung endet in dieser Woche
Von März bis Juni 2017 wurde das Haus “Sorgenfrei 1” von Künstlern und Wissenschaftlern bewohnt und inszeniert. Diese Zwischennutzung endet in den kommenden Tagen:
Am Donnerstag, Sonntag und Montag finden noch einmal fulminante, künstlerische Aktion statt. (mehr …)
Frisch aus der Bürgerbeteiligung: Die Präsentationen zum Städtebaulichen Vertrag
Am Mittwoch, dem 14.06.2017, wurde in einer öffentlichen Informationsveranstaltung zu den wesentlichen in Verhandlung stehenden Inhalten des Städtebaulichen Vertrages informiert. Ein ausführlicher Bericht zu dieser Informationsveranstaltung folgt in Kürze. Bereits jetzt werden zwei am 14. Juni gezeigte Dokumente veröffentlicht: (mehr …)
Informationen zum städtebaulichen Vertrag am Mittwoch, 14. Juni 2017
Die planerischen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung des Neuen Hulsberg-Viertels werden im Wesentlichen über zwei Instrumente definiert: den Bebauungsplan 2450 und einen städtebaulichen Vertrag. (mehr …)
Bürgerbeteiligung trägt Früchte: Kinderklinik bleibt
Initiative Stadtteilgenossenschaft – Treffen am 21. April
Einladung zum
Treffen der „Initiative Stadtteilgenossenschaft Neues Hulsberg-Viertel“
am Dienstag, den 21. April um 19 Uhr
im Alten Fundamt, Auf der Kuhlen 1a, 28203 Bremen (mehr …)
Standorte Quartiersgaragen – Arbeitsgespräch am 07.01.15
Am Mittwoch, den 7. Januar 2015, laden der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und die Grundstücksentwicklung Klinikum Bremen-Mitte zu einem Arbeitsgespräch zum Thema „Standorte Quartiersgaragen im Neuen Hulsberg-Viertel“ ein.
Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr. Veranstaltungsort ist der Konferenz- und Modellraum im Hause des Bauressorts, Contrescarpe 72, 1.OG, Raum 1.07. (mehr …)